
Bergkräuter Liesl
Liesl, die charmante und freche Schlager-Ikone aus dem Herzen Bayerns, hat sich mit ihrer einzigartigen Mischung aus Witz, Sinnlichkeit und volkstümlicher Frische in die Herzen ihrer Fans gesungen.
Biografie: Bergkräuter Liesl Liesl - Die Königin des schlüpfrigen Schlagers Liesl, die charmante und freche Schlager-Ikone aus dem Herzen Bayerns, hat sich mit ihrer einzigartigen Mischung aus Witz, Sinnlichkeit und volkstümlicher Frische in die Herzen ihrer Fans gesungen. Ihr Markenzeichen: Texte, die mit einem Augenzwinkern das Leben und die Liebe in all ihren Facetten feiern – gerne auch mal etwas zweideutiger. Frühe Jahre und Inspiration Geboren auf einer kleinen Alm im Chiemgau, wurde Liesl von den traditionellen Klängen der Volksmusik geprägt. Schon als Kind war sie bekannt für ihren Humor und ihre Schlagfertigkeit, und so begann sie Texte zu schreiben, die das Leben im Dorf mit einem ironischen Unterton schilderten. Ihre größten Inspirationen waren die Natur, ihre Mitmenschen und – dann mit Mitte zwanzig – das ein oder andere amouröse Abenteuer. Durchbruch mit „Beppi und Anne“ Mit dem Hit „Beppi und Anne“ katapultierte sich Liesl in die Schlagerszene. Der Song erzählt die Geschichte eines verliebten Pärchens, das schon etwas betagt ist, aber aber immer noch gerne das Bett zum Wackeln bringt. Besonders die schlüpfrigen Zeilen und die humorvolle Darstellung brachten ihr den Titel „Die Dirndl-Diva“ ein. Charakter und Stil Liesl ist bekannt dafür, Tabuthemen mit Leichtigkeit und Charme anzusprechen. Ihre Texte sind voll von knackigen Pointen, die jedoch nie plump wirken, sondern stets mit einem Lächeln daherkommen. Ob es um „Rudi und Vroni“ geht, die die Missionarsstellung auf der Alm zelebrieren, oder um ihre anderen humorvollen Geschichten – Liesl bringt Schwung und Gelassenheit auf jede Bühne. Erfolge und Kultstatus Ihre Songs wie „Zwei fesche Burschen“ und „Der Xaver“ wurden zu Hymnen für Fans von humorvollem Schlager. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrem Charme zieht sie ein Publikum von jung bis alt in ihren Bann. Privatleben Liesl lebt immer noch in ihrem Heimatdorf, wo sie die bayerische Tradition hochhält. Privat sei sie genauso locker und herzlich wie in ihren Liedern, sagen Freunde und Familie. Ob sie tatsächlich alle Abenteuer, die sie besingt, selbst erlebt hat, bleibt ihr süßes Geheimnis. Mit ihrer Mischung aus Heimatverbundenheit, schlagfertigem Humor und einer Prise Schlüpfrigkeit hat Liesl ihre ganz eigene Nische geschaffen – und ist damit aus der Schlagerszene nicht mehr wegzudenken!

Veröffentlichungen
Bilder anklicken,
um zu den Songtexten zu gelangen.
Der Song handelt von einer leidenschaftlichen Begegnung unter dem Weihnachtsbaum. Geschenke liegen verstreut, und die Funken zwischen den Protagonisten sprühen wie ein Licht in der Dunkelheit. Sie geben sich gegenseitig hin, angefangen mit sanfter Zärtlichkeit, die in wilde Leidenschaft übergeht. Die Kleidung hängt schließlich am Weihnachtsbaum, während die beiden intensiv die Nähe spüren. Angelehnt an die Liebe und Leidenschaft vergangener Zeiten, endet der Moment in einer explosiven Ekstase. Eine besinnliche, aber zugleich sinnliche Botschaft von Frieden und Liebe wird in der Bridge überbracht.
Der Song erzählt humorvoll und augenzwinkernd von Beppi und Anne, einem älteren Paar, das seine Liebe und Leidenschaft trotz des Alters nicht verloren hat. Die beiden erinnern sich an ihre wilde Jugend, genießen jedoch auch heute noch intime Momente miteinander, trotz körperlicher "Wehwehchen" wie knarzenden Gelenken und schwerkraftgeplagten Körperteilen. Besonders betont wird dabei die Unverwüstlichkeit ihrer Liebe und die Freude am Leben, die sie gemeinsam feiern. Der Text vermittelt eine Mischung aus Romantik, Humor und einer Prise Frechheit.
Der Song handelt von Xaver, der früh morgens mit seiner „Fleischflöte“ spielt, was für zweideutige Situationen sorgt. Während Xaver seinem „Hobby“ unbeschwert nachgeht, wird die Magd nebenan aufmerksam und ist heimlich begeistert von seinem „Konzert“. Der humorvolle Text spielt mit anzüglichen Metaphern und beschwingten Beschreibungen, die auf ein komisches und schlüpfriges Morgenszenario anspielen. Es gipfelt in Xavers Höhepunkt, den er lautstark feiert, während die Magd fasziniert zuhört.
Der Song handelt von Sepp und Schorsch, zwei unbeschwerten Burschen, die ihre homoerotische Beziehung offen ausleben. Egal ob auf der Wiese oder im Stall, die beiden genießen ihre Zweisamkeit in jeder Umgebung. Humorvolle und freizügige Beschreibungen von Intimität stehen im Vordergrund, während ihre Leidenschaft augenzwinkernd dargestellt wird. Die Beziehung zwischen den beiden ist spielerisch, feurig und ungezwungen. Nur gelegentlich mischt sich ein Mädchen wie Magda dazu, was aber ihre Verbundenheit nicht beeinträchtigt.
Der Song „Gib Gummi“ beschreibt auf humorvoll-schlüpfrige Weise eine leidenschaftliche Nacht zwischen zwei Menschen. Der Sprecher drückt seine ungeduldige Lust und Hingabe aus, während das Tanzen und „Gas geben“ als spielerische Metaphern für körperliche Intimität verwendet werden. In lebhaften Bildern wird der gemeinsame Moment als ein Feuerwerk der Zweisamkeit beschrieben, untermalt von Details wie rhythmischem Klatschen und funkelnden Sternen. Der Text lebt von einer direkten Sprache und energiegeladenen Beschreibungen, die das „Gib Gummi“ als zentrale Aufforderung für Leidenschaft und ungehemmte Freude etablieren.
Der Song „Sex auf der Alm“ beschreibt humorvoll und schlüpfrig eine ausgelassene Nacht in den Bergen, geprägt von Leidenschaft und feuchtfröhlicher Stimmung. Freunde wie Schorschi, Helmut und Beppi genießen gemeinsam die Freiheit der Alm, während die Hütte vor Ekstase wackelt. Mit alkoholgeschwängerter Luft und „wilden Tänzen“ werden körperliche Freuden zelebriert, begleitet von bildhaften, leicht überzeichneten Beschreibungen. Die Naturkulisse, das Bier und die Gemeinschaft schaffen einen Rahmen für die ausgelassene Stimmung. Am Ende fügt sich auch der „Sepp“, der Spätzünder, ins Geschehen ein, wodurch die Szenerie ihren humorvollen Höhepunkt erreicht.
Die Liesl von der Knatteralm ist bekannt für ihre lustvollen Abenteuer. Im Heu und Stroh geht es heiß her, und die Männer stehen Schlange. Ob Knecht, Pfarrer oder Opa – jeder wird von ihr empfangen.
Die Männer prahlen am Stammtisch von ihren Erlebnissen auf der Alm. Der Pfarrer predigt ohne Sinn und Verstand, weil er gleich die Liesl heimlich besucht.
Ihre Alm ist ein Ort voller Leidenschaft und wilder Nächte und sie genießt ihr Leben frei und ohne Grenzen.

Das allererste Album der Bergkräuter Liesl.
Mit allen Hits und unveröffentlichten Songs.
01 Beppi und Anne
02 Gib Gummi
03 Sex auf der Alm
04 Diskodirndl
05 Der Xaver
06 Zwei fesche Burschen
07 Ab in die Kiste
08 Die Liesl von der Knatteralm
09 Blödes Loch
10 Heimweh
11 Beppi und Anne (Mach 5 Minuten länger Version)
12 Der Xaver (Langer Morgen Version)
13 Ab in die Kiste (Breite Box Version)



"Lederhosn Sepp" erzählt humorvoll von Männern, die in Liebesangelegenheiten versagen, während Sepp, ein charismatischer Held der Alpen, bei den Frauen äußerst beliebt ist. Anfangs wird Hans beschrieben, der erfolglos bei Frauen ist, und Peter, der ebenfalls keine Chance hat. Im weiteren Verlauf wird Sepps Attraktivität hervorgehoben, der als Frauenliebling gefeiert wird. Dann geht es um Wastl, der trotz Reichtum beim Liebesspiel versagt, und Bene, der heimlich von Sepp schwärmt. Letztlich zeigt der Text Sepp als begehrten Frauenhelden und Idol der Männer.

"Majkel ist am Jaxxen" beschreibt humorvoll den Alltag von Majkel, einem muskulösen Mann, der sich regelmäßig seiner Selbstbefriedigung widmet. Er genießt seine Zeit allein, ohne Dates, und widmet sich mit Leidenschaft seinem "besten Freund". Majkel zieht sein Tanktop aus, setzt sich vor den Laptop, und mit einem Porno beginnt seine "geile Zeit". Der Refrain unterstreicht, dass er diese Routine jeden Tag mit Freude ausübt. Die Jodelrufe verleihen dem Lied eine witzige, parodistische Note, die den humorvollen Charakter des Textes betont.

"Jodeln bis zum Höhepunkt" beschreibt eine leidenschaftliche Begegnung auf der Alm, wo sich zwei Menschen in der klaren Bergluft näherkommen. Die Herzen schlagen laut, und die Hütte bebt vor Leidenschaft, während das Jodeln als Ausdruck der steigenden Erregung dient. Die Körper werden heiß, die Geräusche intensivieren sich, bis der Höhepunkt erreicht ist und das Echo der Freude im Tal widerhallt. Der Refrain hebt hervor, wie das Jodeln im Liebesrausch symbolisch für die Erfüllung steht, begleitet von traditionellen Jodelrufen, die die Ekstase unterstreichen.

"Hör nur wie im Wald es schallt" erzählt von Rudi und Vroni, die in einer Waldlichtung ihrer Leidenschaft nachgehen. Sie legen eine Picknickdecke auf das Moos und beginnen ein sinnliches Liebesspiel. Der Chorus beschreibt humorvoll die Geräusche ihrer Leidenschaft, die durch den Wald hallen. Die Intensität steigert sich, bis Rudi den Höhepunkt erreicht, während Vroni das Liebesspiel genießt. Am Ende liegen beide keuchend da, und Rudi deutet an, dass er bald wieder bereit wäre, das Vergnügen zu wiederholen.

"Richtig melken" beschreibt auf humorvolle Weise, wie Adalbert, ein Jungbauer, seinen Knechten das richtige "Melken" beibringt. Er gibt ihnen Anweisungen, wie sie mit Schwung und Kraft vorgehen sollen, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Adalbert ermutigt die Knechte, während er selbst vormacht, wie es geht, und betont den Einsatz von Spucke zur Erleichterung. Der Refrain fasst zusammen, dass das "Melken" eine Kunst ist, die man lernen muss, und dass es mit Lust und gemeinsam besser funktioniert. Am Ende wartet als Belohnung ein kühles Bier auf die fleißigen Knechte.

"Pfläumchenlecker" handelt von Alois, einem Mann mit besonderem Talent, der die Frauen mit seiner Zunge verzaubert. Zu Beginn wird beschrieben, wie Alois bei Frauen jeden Alters Begeisterung auslöst, da er sich ihrer intimsten Wünsche annimmt. Der Refrain betont Alois’ Ruf als Meister der Verführung, dessen nächtliche Künste weit bekannt sind. Danach warten viele Frauen auf Alois, sogar die ältere Frieda, die sich noch auf ihre Chance freut. Die Bridge hebt spielerisch die Vielfalt der Empfindungen hervor, die Alois mit seinem Talent bei den Frauen auslöst.

"Im Hosenstall da ist der Teufel los" erzählt von der verführerischen Liesl, die mit ihrer Ausstrahlung die Männer auf der Alm in ihren Bann zieht. Wenn sie tanzt, werden die Burschen wild, und keiner kann sich ihrer Anziehungskraft entziehen. Der Text beschreibt, wie die Männer auf Liesl reagieren, sobald sie in ihrer Nähe ist und sich auszieht. Es wird betont, wie die Burschen mit Spannung darauf warten, mit ihr intim zu werden, und wie Liesl die Kontrolle übernimmt, indem sie sich den mit dem "dicksten Apparat" aussucht. Die Bridge beschreibt eine leidenschaftliche Nacht, in der Liesl sich einem bestimmten Burschen hingibt.

Das zweite Album der Bergkräuter Liesl.
Mit allen Hits und unveröffentlichten Songs.
01 Lederhosen Sepp
02 Der Pfläumchenlecker
03 Jodeln bis zum Höhepunkt
04 Richtig Melken
05 Majkel ist am Jaxxen
06 Kuhstallgeflüster
07 Im Hosenstall da ist der teufel los
08 Muskelprotz mit Spatzenhirn
09 Hör nur wie im Wald es schallt
10 Almabtrieb der gefühle
11 Majkel ist am Jaxxen (Dance jaxxer)



"Unterwäsche Models" beschreibt die leidenschaftliche Liesl, die die Blicke der Männer auf sich zieht, während sie in verschiedenen Unterwäschemodellen posieren. Sie begutachtet die Unterhosen der Jungs, bemerkt mit einem Lächeln, wie gut alles sitzt, und wird zunehmend erregt. Die Stimmung steigt, als die Männer in ihren verschiedenen Styles (von rot über schwarz bis zu Leopard) ihre körperlichen Reize präsentieren. Liesl ist begeistert von den gut verpackten "Teilen" und träumt von mehr. Der Refrain betont die anziehende Wirkung der Unterwäsche und wie sie die Männer noch attraktiver macht, während die Stimmung bei der "Unterhosen-Show" immer heißer wird.

"Holz vor der Hütte" beschreibt die verführerische Antonia, die mit ihrem Dirndl und beeindruckendem Dekolleté die Blicke der Männer auf sich zieht. Beim Tanzen zeigt sie stolz ihre Rundungen, was die Männer in Ekstase versetzt. Ihre ausgelassene Art und das selbstbewusste Auftreten machen sie zum Mittelpunkt des Festes, wo sie die Männer mit ihrem Charme und ihrer Sinnlichkeit verführt. Der Refrain betont ihren körperlichen Reiz und die Leidenschaft, die sie bei den Männern entfacht. Sie weiß genau, wie sie die Männer in ihren Bann zieht und jedes Fest zu einem Höhepunkt macht.

"Hüttenkuscheln" beschreibt eine ausgelassene und leidenschaftliche Nacht in einer Hütte, bei der Paare bei Kerzenlicht und Feuerschein ihre Wünsche erfüllen. Die Stimmung ist locker, und die Pärchen tanzen und genießen die Intimität miteinander. Liesl, die Gastgeberin, beobachtet das Geschehen mit einem kecken Blick, während die Paare sich küssen und mehr miteinander erleben. Der Refrain hebt hervor, dass beim Hüttenkuscheln jeder auf seine Kosten kommt, ganz gleich, ob in heterosexuellen oder gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Es ist eine Nacht voller Leidenschaft und Sinnlichkeit für alle Beteiligten.

"Die Gipfelstürmer" beschreibt eine leidenschaftliche und intime Begegnung zwischen zwei Menschen, die sich in einer romantischen Atmosphäre näherkommen. Während der Morgenwind leise pfeift, entfaltet sich eine immer intensiver werdende Leidenschaft, die im Bett ihren Höhepunkt erreicht. Die Partner erleben ein aufregendes Zusammenspiel aus körperlicher Nähe und intensiven Gefühlen, wobei die Metapher des "Gipfelstürmens" die steigende Erregung und das Erreichen des Höhepunkts symbolisiert. Der Refrain betont das wilde, gemeinsame Erleben und die Ekstase der beiden, die sich völlig vereint in ihrer Leidenschaft verlieren.

Im Text geht es um eine leidenschaftliche, körperliche Begegnung zwischen zwei Personen, die in einem ländlichen Umfeld stattfindet. Die Hauptfigur, die Christl, ist von der Anziehung zu Franz, einem kräftigen Knecht, fasziniert. In einer leidenschaftlichen und intensiven Szene im Stall erleben die beiden eine intime Zweisamkeit, die durch körperliche Nähe und Verlangen geprägt ist. Der Text betont die körperliche Anziehung und das Erleben von Lust in einem rustikalen Setting.

Der Song beschreibt eine leidenschaftliche, intime Begegnung zwischen zwei Personen, die die Natur eines Bergsees nutzen, um ihre Beziehung zu vertiefen. Sie genießen die Zweisamkeit und das Zusammensein, wobei die Atmosphäre von Romantik und Lust geprägt ist. Die Umgebung, bestehend aus einem klaren See, Wiese und Sonne, wird als idyllisch und verführerisch dargestellt. Während sie ihre Nähe genießen, bleibt ein Beobachter zurück, der ebenfalls in eine eigene Handlung vertieft ist.














